Where Ideas Connect: Re:use – Re:think – Re:volution

Wo Ideen Kreise ziehen: Re:use – Re:think – Re:volution

Der BookSprint Re:use – Re:think – Re:volutioninitiiert von der Bertelsmann Stiftung, vereint innovative Impulse und vielfältige Perspektiven, um aufzuzeigen, wie eine wirklich umfassende Circular Economy aussehen kann. Die Beiträge machen deutlich, wie Strategien zu Reparatur, Textilien, sozialer Verantwortung und Digitalisierung ineinandergreifen und ein stimmiges, zukunftsorientiertes System bilden.

Im Kern verdeutlicht der BookSprint, dass Circular Economy mehr ist als Recycling oder einzelne Lösungen. Er verknüpft verschiedene Blickwinkel – von Geschäftsmodellen und kommunalen Strategien über digitale Werkzeuge, soziale Innovation und Governance – und zeigt, wie sich diese Elemente gegenseitig verstärken können. Nur das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft kann Dekarbonisierung, Ressourcenschutz und systemische Transformation vorantreiben.

Eine zentrale Botschaft ist, dass systemischer Wandel Zusammenarbeit erfordert. Transformation gelingt, wenn Unternehmen, Kommunen, politische Akteure und Netzwerke sektorübergreifend zusammenarbeiten. Circular Economy bedeutet nicht einzelne Maßnahmen, sondern intelligentes Design, Langlebigkeit, Wiederverwendung und neue Anreize, unterstützt durch Digitalisierung und Regulierung.

Praxisbeispiele zeigen, dass der Wandel bereits im Gange ist: Pilotprojekte, regionale Initiativen und Strategien zirkulärer Städte verdeutlichen, wie Know-how, Führung und starke Netzwerke spürbare Wirkung entfalten können. Der BookSprint hebt zudem die soziale Dimension der Circular Economy hervor: Sie ist ein kollektiver Lern- und Veränderungsprozess, in dem Teilhabe, Bildung und neue Narrative zentrale Bestandteile der Strategie sind.

Die Beiträge von Circular Berlin verdeutlichen, wie sektorale Perspektiven zu wichtigen Bausteinen des großen Ganzen werden. Mit Analysen zur Reparatur als Fahrplan für Ressourcenschutz und zur erweiterten Herstellerverantwortung im Textilbereich zeigen wir, wie regulatorische Lücken geschlossen und lokale Infrastrukturen mit sozialer Innovation verbunden werden können. Gemeinsam mit den weiteren Beiträgen entsteht so ein multidimensionales Bild, das von politischer Gestaltung über technische Umsetzung bis hin zu gesellschaftlicher Teilhabe reicht.