Das Projekt SOLSTICE wird durch das EU-Rahmenprogramm Horizont Europa finanziert und hat zum Ziel, klimaneutrale Praktiken und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie zu fördern. Das Projekt verfolgt einen systemischen und ganzheitlichen Ansatz, der alle Phasen der Abfallvermeidung beachtet und ist geleitet von den 5R-Strategien: Refuse/Reduce, Reuse, Repair, Repurpose und Recycling. Diese Strategien werden durch Pilotprojekte in vier europäischen Städten und Regionen getestet und optimiert: Grenoble (Frankreich), Prato (Italien), Katalonien (Spanien) und bei uns in Berlin (Deutschland).
GEFÖRDERT DURCH
European Union
PARTNER
23 Partner, u.a. Axel`One, Circle Economy Foundation, Grenoble-Alpes Métropole, Municipality of Prato, Departament d'Acció Climàtica, Alimentació i Agenda Rural
ZEITRAUM
Mai 2024 – November 2027
Die Herausforderung
Die Textilindustrie ist weltweit einer der großen Verursacher für Wasser- und Umweltverschmutzung sowie hohe Treibhausgasemissionen. Da die Branche rasant wächst, stehen wir vor erheblichen ökologischen und sozialen Herausforderungen. Europäer:innen kaufen im Durchschnitt fast 26 kg Textilien pro Jahr und werfen davon 11 kg weg. Weniger als 1 % dieses Textilabfalls wird recycelt, während über 70 % verbrannt oder auf Deponien entsorgt werden. Sowohl die Produktion als auch die Entsorgung von Textilien sind umweltschädlich.
Unser Konsumverhalten ist nicht nachhaltig, die Sammlung von Textilien ineffizient und das Recycling mittels bestehender Technologien zu komplex. Wir stehen vor sozialen und technischen Herausforderungen, die dringend angegangen werden müssen.
Unser Ansatz
SOLSTICE hat zum Ziel, Methoden und Strategien zur Umsetzung der 5R-Strategien zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf den 4 R´s "Refuse/Reduce, Reuse, Repair, Repurpose", um Bürger bei der Abfallvermeidung einzubinden, den privaten und öffentlichen Sektor bei der Integration zirkulärer Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Entwicklung von Industriestandards und politischen Maßnahmen zu fördern.
In den vier Städten und Regionen werden Handlungsfelder identifiziert, um Konzepte im Bereich Refuse/Reduce, Reuse, Repair und Repurpose zu testen. Ziel ist es, replizierbare Strategien für die Bewusstseinsbildung in verschiedenen europäischen Regionen zu entwickeln und Aktionspläne zur Verbesserung von Infrastruktur und Kommunikation für höhere Sammelquoten, Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Reparatur zu erstellen. Wenn keine der genannten 4 R´s angewandt werden können, soll die 5. Strategie greifen: Recycling. Das SOLSTICE-Projekt wird vier chemische Recyclingtechnologien entwickeln und testen, um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Das Konsortium wird die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Unternehmen, Behörden und Bürgern fördern.
Als Teil eines 24-Partner-Konsortiums wird Circular Berlin zirkuläre Lösungen pilotieren, Textilströme analysieren und das unternehmerische Umfeld und Konsumverhalten in Berlin untersuchen. Wir werden verschiedene Lösungen testen und ihre sozioökonomischen Auswirkungen bewerten, um reproduzierbare Blueprints zu erstellen.
Das Ergebnis
Das SOLSTICE-Projekt unterstützt das nachhaltige Wachstum des Textilsektors, indem es das Bewusstsein der Konsument:innen schärft, das Recycling mit neuen Sortierverfahren verbessert, die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen mithilfe des digitalen Produktpasses sicherstellt und Entscheidungsträger:innen Daten und Leitlinien zur Verfügung stellt.
Durch die Förderung des Wissenstransfers und der interdisziplinären Zusammenarbeit wird ein diverses Ökosystem aus Fachwissen und Ressourcen geschaffen, das die Auswirkungen und die Reproduzierbarkeit der Initiativen stärkt.
SOLSTICE versucht, konkrete Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, um die Einführung innovativer Lösungen zu beschleunigen, die mit der Kreislaufwirtschaft in Einklang stehen..